
Kassen-Zahnleistungen: Neuerung ab 1. Juli
2. Juli 2018
Zahnkredit
20. September 2018
Mundhygiene

Mundhygiene
Ein wesentlicher Beitrag zur Mundgesundheit bis ins hohe Alter!
„Nachsorge ist Vorbeugung“
Unzureichende Mundhygiene fördert Zahnfleischentzündung (Gingivitis) und des weiteren Lockerung der Zähne, Schmerzen, starken Mundgeruch bishin zu „Krebsarten“ in der Mundhöhle.
Bakteriellen Zahnbeläge können mit dem täglichen Zähneputzen nicht behoben werden. Viele Bereiche der Mundhöhle sind nur schwer zugänglich und können daher nicht effektiv mit der Zahnbürste gereinigt werden. Um Zähne und Zahnfleisch langfristig gesund zu erhalten, sollte daher in regelmäßigen Abständen eine professionelle Mundhygiene in einer zahnärztlichen Ordination erfolgen.
Eine ideale Mundhygiene setzt sich zusammen aus der mehrmals täglichen häuslichen und der halbjährlichen professionellen Mundhygiene/Kontrolle in der Zahnarzt-Ordination. Dies sind die Grundvoraussetzungen für eine lebenslange Mundgesundheit.
Unsere speziell geschulte Mundhygienikerin befindet sich durch zahlreiche Fortbildungen und Vorträge stets am neuesten Stand. Nach einer informativen Erstbesprechung über die von der Patientin/vom Patienten verwendeten Mundhygieneartikel und ihre/seine Lebensweise (Nahrung, Putzverhalten…) werden harte Beläge mittels Ultraschall und flächenhafte bzw. weichere Belege mittels eines speziell entwickelten Pulverstrahlgerätes über als auch unter dem Zahnfleisch entfernt. Dadurch beseitigt man Irritationen, die eine Zahnfleischentzündung fördern.
Bei schon fortgeschrittenem Verlust des Zahnhalteapparates (Paradontitis) ist eine Parodontaltherapie bestehend aus mehreren Sitzungen notwendig. Tiefe Zahnfleisch- bzw. Knochentaschen werden unter Lokalanästhesie mit speziellen Instrumenten gereinigt. Stetige Kontrollen (Recalls) in größer werdenden Abständen sind jedoch erforderlich. Krankenkassen zahlen einen Teil der Mundhygiene!
Air-Polishing:
Die modernste, gewebeschonendste Form der Mundhygiene!
Airflow oder Airpolishing ist die Entfernung von supra- und subgingivalem Biofilm (dünner Schleimfilm, der Bakterien und Mikroorganismen beinhaltet) und Verfärbungen an Zähnen, Implantatoberflächen und Weichgewebe mithilfe eines Gemisch aus Luft, Pulver (Erythritol basierend) und Wasser!